Titel: Morpheus
Autorin: Jilliane Hoffman
Sprache: Deustch
Übersetzer: Sophie Zeitz
Übersetzer: Sophie Zeitz
Genre: Thriller
Seiten: 400
Seiten: 400
Erscheinungsdatum: 01.11.2006
Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
Preis: 9,99€
Reihe: Teil 2 der C.J. Townsend-Reihe
Reihe: Teil 2 der C.J. Townsend-Reihe
ISBN: 9783499236914
Leseprobe: (Zur Leseprobe)
Autorin
"Jilliane Hoffman war Staatsanwältin in Florida und unterrichtete jahrelang im Auftrag des Bundesstaates die Spezialeinheiten der Polizei – von Drogenfahndern bis zur Abteilung für Organisiertes Verbrechen – in allen juristischen Belangen. Ihre Thriller «Cupido», «Morpheus», «Vater unser», «Mädchenfänger», «Argus» und «Samariter» waren allesamt Bestseller."
"Jilliane Hoffman war Staatsanwältin in Florida und unterrichtete jahrelang im Auftrag des Bundesstaates die Spezialeinheiten der Polizei – von Drogenfahndern bis zur Abteilung für Organisiertes Verbrechen – in allen juristischen Belangen. Ihre Thriller «Cupido», «Morpheus», «Vater unser», «Mädchenfänger», «Argus» und «Samariter» waren allesamt Bestseller."
Klappentext
"Es ist zurück. Es lebt. Es tötet.
Ein Serienmörder, der korrupte Cops umbringt.
Eine Staatsanwältin mit einem dunklen Geheimnis.
Ein Monster, das im Todestrakt auf den Tag der Rache wartet.
Drei Jahre ist es her, dass die Cupido-Morde ganz Florida in Atem hielten. Jetzt schlägt das Grauen wieder zu. Kann C.J. Townsend ihm noch einmal entkommen?"
Meine Meinung
Bisher war ich von Jilliane Hoffmans Büchern immer begeistert und nachdem ich Cupido gelesen habe, war auch sofort klar, dass ich die Nachfolger auch lesen werde. Vor einigen Tagen hab ich dann "Morpheus" beendet.
Der Schreibstil der Autorin ist in diesem Band auch einfach wieder richtig toll und man kann das Buch flüssig durchlesen.
In diesem Band der Reihe begegnen einem viele Figuren, die man schon kennt, wie zum Beispiel C.J. Townsend, Cupido und Dominick Falconetti wieder, aber es treten auch neue auf.
C.J. Townsend hat immer noch mit den Schatten ihrer Vergangenheit zu kämpfen und dem, was sie getan hat. Auf der einen Seite kann ich sie total nachvollziehen, denn vermutlich hätte jeder mit so einer Vergangeheit auch Jahre später noch damit zu kämpfen, auf der anderen Seite kann ich nicht wirklich verstehen, warum sie Dominick Falconetti so von sich abweist.
Dominick Falconetti würde alles für C.J. Townsend tun und ich kann vollkommen mit ihm mitfühlen.
Neben den beiden Figuren und Cupido, der für mich immer noch krank ist, begleitet man aber auch andere Ermittler und erfährt einiges über ihr Leben, als auch den Täter bei seinen Werken. Dabei wird sehr deutlich, was für kranke Absichten und Sichtweisen auch er hat.
Durch das Springen zwischen den Personen kommt immer mal wieder Abwechslung in die Geschichte und die Spannung wird weitesgehend aufrechterhalten.
In diesem Teil der Reihe begleitet man die Personen mehr bei ihrer klassischen Polizeiarbeit als sich lange im Gericht aufzuhalten, wie bei Cupido.
Schwer fand ich es, die ganzen Bezeichnungen der Ermittler und etc. zu verstehen beziehungweise mir zu merken. Zwar wurden alle immer erklärt, aber ich kann mit den Abkürzungen und etc. oft nicht wirklich was anfangen. Es war aber nie so, dass ich gar nichts verstanden hätte.
Mit dem Ende hätte ich bis zum Ende hin überhaupt nicht gerechnet, denn Jilliane Hoffman schafft es, den Leser immer auf andere Fährten zu locken. Über das Ende lässt sich diskutieren, aber ich hätte wahrscheinlich genauso gehandelt.
Bisher war ich von Jilliane Hoffmans Büchern immer begeistert und nachdem ich Cupido gelesen habe, war auch sofort klar, dass ich die Nachfolger auch lesen werde. Vor einigen Tagen hab ich dann "Morpheus" beendet.
Der Schreibstil der Autorin ist in diesem Band auch einfach wieder richtig toll und man kann das Buch flüssig durchlesen.
In diesem Band der Reihe begegnen einem viele Figuren, die man schon kennt, wie zum Beispiel C.J. Townsend, Cupido und Dominick Falconetti wieder, aber es treten auch neue auf.
C.J. Townsend hat immer noch mit den Schatten ihrer Vergangenheit zu kämpfen und dem, was sie getan hat. Auf der einen Seite kann ich sie total nachvollziehen, denn vermutlich hätte jeder mit so einer Vergangeheit auch Jahre später noch damit zu kämpfen, auf der anderen Seite kann ich nicht wirklich verstehen, warum sie Dominick Falconetti so von sich abweist.
Dominick Falconetti würde alles für C.J. Townsend tun und ich kann vollkommen mit ihm mitfühlen.
Neben den beiden Figuren und Cupido, der für mich immer noch krank ist, begleitet man aber auch andere Ermittler und erfährt einiges über ihr Leben, als auch den Täter bei seinen Werken. Dabei wird sehr deutlich, was für kranke Absichten und Sichtweisen auch er hat.
Durch das Springen zwischen den Personen kommt immer mal wieder Abwechslung in die Geschichte und die Spannung wird weitesgehend aufrechterhalten.
In diesem Teil der Reihe begleitet man die Personen mehr bei ihrer klassischen Polizeiarbeit als sich lange im Gericht aufzuhalten, wie bei Cupido.
Schwer fand ich es, die ganzen Bezeichnungen der Ermittler und etc. zu verstehen beziehungweise mir zu merken. Zwar wurden alle immer erklärt, aber ich kann mit den Abkürzungen und etc. oft nicht wirklich was anfangen. Es war aber nie so, dass ich gar nichts verstanden hätte.
Mit dem Ende hätte ich bis zum Ende hin überhaupt nicht gerechnet, denn Jilliane Hoffman schafft es, den Leser immer auf andere Fährten zu locken. Über das Ende lässt sich diskutieren, aber ich hätte wahrscheinlich genauso gehandelt.
Fazit
Eine schöne, aber schwächere Umsetzung als bei Cupido. Dieser Band ist weniger brutaler als Cupido und das hat mir irgendwie ein wenig gefehlt, da ich es anderes von der Autorin kenne. Von mir gibt es 4/5✨
Eine schöne, aber schwächere Umsetzung als bei Cupido. Dieser Band ist weniger brutaler als Cupido und das hat mir irgendwie ein wenig gefehlt, da ich es anderes von der Autorin kenne. Von mir gibt es 4/5✨
Kommentare
Kommentar veröffentlichen